Musik ist Heilung
"Musik ist dort, wo die Seele anfängt zu atmen."
Heidi Maria Artinger
Auch die Methode mit dem Medium Musik ist ein Weg zur Förderung der seelischen und körperlichen Gesundung. Hier können sowohl Musikinstrumente, die leicht spielbar sind, als auch die Stimme zum Einsatz kommen.
Seit 40 Jahren bin ich als Erzieherin und Musikpädagogin tätig und arbeite vor allem mit Kindern. Lernschwierigkeiten und ADHS sind beispielsweise Themen, die mit dem Medium Musik sehr gut bearbeitet werden können.
Auf meiner Homepage
musiktherapie-gröbenzell.de finden Sie weitere Informationen dazu und auch die Termine für das "Heilsame Singen".
IMPROVISATIONEN MIT DEM MUSIKINSTRUMENT
Der Klang Ihres gewählten Musikinstruments und Ihre Spielweise kann Ihnen einen Hinweis über Ihr momentanes Thema, Ihre aktuellen Herausforderungen geben. Mit weiteren Improvisationen können wir Lösungsmöglichkeiten einüben, die Sie dann selbst in Ihren Alltag übertragen können.
DIE STIMME
Gerne arbeite ich auch mit der Stimme. So helfen Ihnen Atemübungen und das Singen von Liedern Ihrer Stimme einen neuen Klang zu verleihen, also sich selbst neu zu positionieren.
KLANGWIEGE
Sich in den Klang hineinlegen.
Sehr beliebt in meinem Musikzimmer ist auch die Klangwiege. Sie verhilft durch die Schwingung, die sich durch das Holz auf Ihren Körper überträgt zu einer tiefen Entspannung. Die Klangwiege nutze ich sehr gerne zu Beginn einer Stunde. Oft findet hier eine Bewußtwerdung für ein anstehendes Thema, das wir bearbeiten können, statt.
Die Klangwiege ist vor allem bei Kindern sehr beliebt. Sie ist auch als Klangtunnel benutzbar. Dabei ist Entspannung und ruhiges Spiel möglich.

ABLAUF EINER SITZUNG
In der ersten Stunde findet eine ausführliche Anamnese statt. Hier erfahre ich, worum es geht und kann die folgenden Stunden danach ausrichten.
Mögliche Vorgehensweisen sind:
- Improvisationen mit leicht zu spielenden Musikinstrumenten. Wir machen Ihr Themam hörbar, bringen es zum klingen und analysieren den Klang nach dem Spiel. Jetzt ist es möglich, durch neue Improvisationen Wege aus dem unangenehmen Thema zu finden. Wir üben sozusagen neue Verhaltensweisen ein.
- Entspannung in der Klangwiege, Klangreisen mit dem Monochord, hier können wir die Bilder, die inneren Bilder, die entstehen, besprechen, vielleicht sogar verklanglichen und bearbeiten.
- Arbeit mit der Stimme: Lockerungs- und Stimmübungen, Gesang, Ausdruck. Musiktherapie ist ein Prozess, der sich ganz nach dem Klienten richtet und ein Ziel im Auge hat.